Sommerkirche

Aktuelles

Sommerkirche 2025 in der Region

Sommerzeit ist Ferienzeit. Eine Zeit, in der Menschen unterwegs sind. Auch mit der Sommerkirche sind wir unterwegs: in unserer Region an besonderen Orten. Auch in biblischen Geschichten sind Menschen unterwegs – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Mit der Sommerkirche nehmen wir das Motiv des „Unterwegs-Seins“ auf und ergründen verschiedene Dimensionen des Phänomens:

03.08. Unterwegs mit Abraham - St. Marien Gudow 10.08. Unterwegs mit dem Auferstandenen – Ruderclub Mölln 17.08. Unterwegs mit Elia - Breitenfelde vor der Kirche 24.08. Unterwegs mit den Jünger:innen - St. Marien Gudow 31.08. Unterwegs mit Rut – Mölln, Altstadtfest 07.09. Unterwegs mit Paulus – Breitenfelde, Pastoratsgarten

Unsere Sommerkirche

Elternzeit beendet

Aktuelles

Elternzeit beendet

Am 22. September 2025 ist die Elternzeit unserer Gemeindepastorin Vanessa Hoffmann in der Kirchengemeinde St. Marien Gudow und Kapellengemeinde St. Annen Grambek beendet, und sie tritt ihren Dienst in unserer Gemeinde wieder an. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Der Kirchengemeinderat

Sommermusiken

Aktuelles

SOMMERMUSIKEN August – Oktober in Gudow, Mölln und Breitenfelde

Herzliche Einladung zu verschiedenen Musikveranstaltungen

Musikalisch reich bestückte Sommerwochen liegen vor Ihnen und mir. Ich freue mich, wenn wir uns mehrfach begegnen zu gemeinsamen Gottesdiensten (wie am 3. August in Gudow) oder Konzerten!

Unser Albert Schweitzer-Musical steht in den Startlöchern. Noch feilen wir an den letzten Texten, überlegen die Musik, bedenken Podestaufbauten, Licht, Requisiten und Kostüme: 15 Kinder oder besser junge Jugendliche werden am 3. August, 17:00 Uhr in der Möllner Nicolai-Kirche ein Stück Lebensgeschichte des Urwalddoktors erzählen, spielen und besingen. Karten für diese Uraufführung sind an der Abendkasse erhältlich.

In der Woche darauf probt ein Frauenchorensemble aus meinen alten Aumühler und den neuen Möllner Bezügen gemeinsam an einem bunten Strauß beschwingter Chor-Stücke. Die Ergebnisse dieser Probenarbeit sind in einem Konzert am Sonntag, 10. August, 17:00 Uhr in Gudow zu belauschen. Gemischt und untermalt von Orgelklängen sollten Sie gut gelaunt in den Abend kommen, soviel sei versprochen.

Für die fortlaufende Orgelreihe an der berühmten Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel verweise ich auf eine separate Übersicht. Gerne aber möchte ich Ihre besondere Aufmerksamkeit auf ein Zusatzkonzert richten: Am Sonntag, 17.8., 17:00 Uhr werden die Bälge werden getreten – 3 Generationen Brosse sorgen für ausreichend Wind in der Orgel. Die erbetenen Spenden meines Benefiz-Konzertes werden zur Tilgung der Restaurierungskosten aus 2022 genutzt.

Lust, selbst zu singen? Unsere Chöre starten nach der Sommerpause wieder wie folgt:

Chor für 4 -7- Jährige, ab Donnerstag, 11.9., 15:00 – 15:45 Uhr, Heilig-Geist-Zentrum, Immenstelle, Mölln

Chor für Kinder ab 7 Jahren, ab Mittwoch, 10.9., 16:30 – 17:15 Uhr, Jochen-Polleyn-Zentrum, Mölln

Gospelchor, ab Mittwoch, 10.9., 18:00 – 19:30 Uhr, Jochen-Polleyn-Zentrum, Mölln

Nicolai-Chor, ab Donnerstag, 11.9., 19:30 – 21.15 Uhr, Jochen-Polleyn-Zentrum, Mölln

Am Sonntag, 28. September, 12:00 Uhr lade ich zu einem OFFENEN SINGEN zum Herbstanfang nach Gudow ein. Je nach Wetterlage singen wir querbeet -liturgisch, volksliedartig und unkonventionell - eine gute Stunde draußen unter freiem Himmel oder drinnen in der Pfarrscheune. Ich freue mich, wenn Sie dabei sind!

Am Sonntag, 19. Oktober, 11:00 Uhr wird’s festlich in Breitenfelde. Es erklingt J. Seb. Bach’s früheste Kantate „Nach dir, Herr, verlanget mich“, BWV 150. In diesem Gottesdienst wird mich Pastor Tobias Knöller offiziell in meine neue Tätigkeit als Regionalkantorin einführen.

Reformationstag, 31. Oktober, 10:00 Uhr: eine kleine Messe wir uraufgeführt. Mein Breitenfelder Kollege Eugen Glaser-Riegler hat sie geschrieben. Der Breitenfelder Kirchen- wie der Möllner Nicolaichor singen sie gemeinsam mit Kindern - und Ihnen!

Herzlich, Ihre Susanne Bornholdt

Alle Termine im Überblick:

St. Marienkirche, Gudow Sonntag, 3. August, 10:00 Uhr (??) Chormusik im Gottesdienst Ein Projektchor aus Mitgliedern verschiedener Chöre Leitung und Orgel: Susanne Bornholdt Pastorin Franziska Nagel

St. Nicolai, Mölln Sonntag, 3. August, 17:00 Uhr Albert-Schweitzer-MUSICAL Abschlussvorstellung des Ferienprojekts für Kinder Luca Riepe, Susanne Bornholdt Eintritt: € 7,-

St. Marienkirche, Gudow Sonntag, 10. August, 17:00 Uhr SOMMERKONZERT Heiteres für Frauenchor und Orgel Leitung und Orgel: Susanne Bornholdt Eintritt: 10,- €

St. Nicolai, Mölln Sonntag, 17.8., 17:00 Benefiz-Konzert Zugunsten der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel Susanne Bornholdt Spielt Werke von Bruhns bis Bach Die Bälge werden getreten – 3 Generationen sorgen für ausreichend Wind in der Orgel Eintritt frei. Um großzügige Spenden zur Tilgung der Restaurierungskosten aus 2022 wird gebeten. Anmerkung: Bitte zu diesem Text das Foto „Historisches Balgtreten…“

St. Marienkirche, Gudow Sonntag, 7. September, 19:00 Uhr Konzert: ORGEL-TRIO Orgel und Streicher aus Kiew Eintritt frei, Spenden erbeten

St. Marienkirche, Gudow Sonntag, 29. September, 12:00 Uhr OFFENES SINGEN zum Herbstanfang Je nach Wetterlage draußen oder drinnen Susanne Bornholdt

Kirche Breitenfelde Sonntag, 19. Oktober, 11:00 Uhr CANTATE 2025 Joh. Seb. Bach „Nach dir, Herr, verlanget mich“ Nicolaichor, Instrumentalsolisten Leitung: Susanne Bornholdt

Orgel-Konzert-Übersicht in der St. Nicolai-Kirche zu Mölln: Mittwoch, 13.08., 17:00 Uhr, Sarah Proske (Musikhochschule Lübeck), Eintritt frei – Spenden erbeten Mittwoch, 27.08., 17:00 Uhr, Nicola Procaccini (Musikhochschule Hamburg), Eintritt frei – Spenden erbeten Sonntag, 31.08., 17:00 Uhr, Prof. Arvid Gast, Eintritt: 12,- € (unter 30 Jahren: 3,- €) Mittwoch, 10.09., 17:00 Uhr, Rosemarie Tougas (Musikhochschule Lübeck), Eintritt frei – Spenden erbeten Mittwoch, 24.09., 17:00 Uhr, Luca Santesson (Musikhochschule Hamburg), Eintritt frei – Spenden erbeten Sonntag, 28.09., 17:00 Uhr, Prof. Krzysztof Urbaniak, Eintritt: 12,- € (unter 30 Jahren: 3,- €)

Sommerkonzert

Kiever Orgertrio

Aktuelles

Kiever Orgeltrio

Orgeltrio

Die ev.-luth. Kirchengemeinde St. Marien freut sich erneut das Kiever Orgeltrio in St. Marien, Hauptstraße 20, 23899 Gudow begrüßen zu können:

Am Sonntag, 07. 09. 2025, 19:00h wird das Trio, unter der Leitung von Professor Ortwin Benninghoff wie folgt das Konzert „Brückenschläge“ gestalten:

Oksana Popsuy (Violine) Nataliia Vasylieva (Violine) Ortwin Benninghoff (Orgel)

Brücken bauen von Mensch zu Mensch; nämlich Annäherung bzw. Verständigung in der Kommunikation oder mittels Musik. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, brauchen wir diesen Brückenschlag mehr denn je. Aber auch Brückenschläge zwischen den Völkern. Sie sind so wichtig, wie nie zuvor; wie die immer noch andauernden und leider auch neuen Konflikte in der Welt zeigen.

Im Zentrum des Programmes wird Musik von J.S. Bach stehen sowie Werke ukrainischer Komponisten.

Eintritt frei – Spenden zur Unterstützung ukrainischer Musiker und Musikerinnen Willkommen (Camerata Chernigiv des Rewuzkyi-Colleges)

Interkulturelles Café

Aktuelles

Interkulturelles Café in der Kirchengemeinde Gudow

Nach wie vor freuen wir uns, Gäste aus der Gemeinschaftsunterkunft Gudow sowie jeden anderen interessierten Gast in unserem Interkulturellen Café willkommen zu heißen. Es findet an jedem 1.Freitag im Monat von 14.30 – 16.00 Uhr in der Pfarrscheune des Pfarramtes Gudow statt.

Martinsspiel

Aktuelles

Aufruf an interessierte Kinder und Jugendliche

Die Kirchengemeinde St. Marien zu Gudow möchte gern die langjährige Tradition des Martinsspiels im November und des Krippenspiels zu Weihnachten fortsetzen und sucht dafür Spieler und Spielerinnen.

Wer hat Lust, dabei mitzumachen? Bitte meldet Euch im Kirchenbüro!

Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit mit Euch!

Möllner Tafel

Aktuelles

Ik-Einzelhandel Gudow spendet für die Möllner Tafel

Nina Burdenski, Eigentümerin und Geschäftsführerin des Gudower Einzelhandelsgeschäfts ik hat mir einige Fragen zu ihren wöchentlichen Spenden für die Möllner Tafel sehr bereitwillig beantwortet:

An jedem Mittwochvormittwoch kommt der Tafelwagen und holt die Ware für die Möllner Tafel ab. Das sind Obst, Gemüse, Molkereiprodukte, auch Wurst- oder Fleischwaren und Getränke. Die Waren sind an der Grenze zum Ablaufdatum oder haben es gerade erreicht. Bereits unansehnliches Obst oder Gemüse, das nicht mehr für die Tafel verwendet werden kann, wird von einem Landwirt bei der Tafel für seine Schweinefütterung abgeholt, wie auch andere Ware zu Schafhaltung genutzt wird. Im Vorwege wird im Geschäft vorgemerkt, welche Ware für die nächste Lieferung zur Tafel vorgesehen wird, die dann am Abholmorgen zum Abtransport zusammengestellt wird. Der Verladevorgang nimmt nur sehr kurze Zeit, meist wenige Minuten in Anspruch, denn die Fahrer stehen unter Zeitdruck, da sie weitere Geschäfte im Kreis Herzogtum Lauenburg oder in angrenzenden Gebieten am Vormittag anfahren müssen – sie nennen insgesamt 10 bis 11 Anlaufstellen.

Die Tätigkeit der Kaufleute Burdenski für die Möllner Tafel ist freiwillig und ehrenamtlich, wird nicht entlohnt. Nach ihrer Motivation für ihre Zusammenarbeit mit der Möllner Tafel befragt, nennt Nina Burdenski zwei Gründe: Sie wolle durch ihre Spenden die Not lindern helfen, die offensichtlich bei zahlreichen Familien herrscht. Und sie wolle verhindern, dass Ware, die nicht verkauft wird, entsorgt werden muss. Damit führt sie das gute Werk weiter, das schon ihr Vorgänger Thomas Ehrhardt in Gudow in seinem damaligen Geschäft geleistet hat. Nina Burdenski wünscht sich, dass auch Gudower Familien bei der Versorgung durch die naheliegende Möllner Tafel berücksichtigt werden können.

Die Möllner Tafel

Frau Schlie, die Leiterin und Geschäftsführerin der Möllner Tafel und seit langer Zeit Mitglied im Kirchengemeinderat der ev.-luth. Kirchengemeinde Mölln, hat mir ebenfalls bereitwillig und liebenswürdigerweise weiterführende Fragen zur Möllner Tafel beantwortet. Die Möllner Tafel steht in der Trägerschaft der ev.-luth. Kirchengemeinde Mölln und ist eine von 4 Tafeln im Kreis Herzogtum Lauenburg neben den Tafeln in Ratzeburg, Schwarzenbek und Lauenburg. Die Möllner Tafel hat über 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die ehrenamtlich arbeiten. Alle Kosten für Materialien oder andere Notwendigkeiten zur Aufrechterhaltung der Tafel, wie z.B. Kosten für die Kühlung von verderblichen Waren, Putzmittel, Instandhaltung der Autos usw., werden durch Spenden getragen. Lediglich bei Außendienstmitarbeitern besteht eine Kooperation mit dem jeweiligen Jobcenter. Das sind in der Regel Langzeitarbeitslose, die in einer Eingliederungsmaßnahme in einen sozialversicherungspflichtigen Job eingegliedert werden sollen. Sie erhalten vom Jobcenter zusätzlich zum Bürgergeld eine Aufwandsentschädigung. Um Tafel zu werden, muss eine Mitgliedschaft im Bundesverband Tafel Deutschland Voraussetzung sein.

Die Möllner Tafel öffnet ihre Türen zur Warenausgabe für Kundinnen und Kunden zweimal wöchentlich am Dienstag- und Freitagvormittag im Heilig-Geist-Zentrum. An einem Ausgabetag werden etwa 70 bis 85 Haushalte mit Waren versorgt. Der Hauptbestandteil der Kundschaft sind Menschen mit Migrationshintergrund, Asylbewerber, Flüchtlinge. Eine Statistik aus dem Jahre 2024 schlüsselt die Art der Kundschaft auf: 43% Haushalte haben eine Berechtigung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, 4% sind Haushalte mit Rente und Grundsicherung, 16% beziehen Arbeitslosengeld, und 37% sind Menschen mit Bürgergeld, dazu zählen auch Menschen aus der Ukraine. Allen Kundinnen und Kunden zahlen pro Haushalt einen symbolischen Beitrag von 2,00€ pro Einkauf. Es besteht eine Kooperation der Tafel mit Einzelhandelsgeschäften, Supermärkten, Konzernen, Bauernhöfen usw., die Waren an die Tafel liefern. 8-10 Mitarbeiter im Außendienst holen und transportieren die Waren von Montag bis Samstag mit den Tafelwagen. Da kommen 33.000 gefahrene Kilometer im Jahr zusammen. Es ist aber festzustellen, dass sich die Tafelspenden im Vergleich zu früher verringert haben: Einmal hat sich die Anzahl der Tafeln vergrößert, sodass die Warenspenden auf zahlreichere Abgabestellen verteilt werden müssen. Zum anderen hat sich auch das Wirtschaftsverhalten der Geschäfte verändert. Viele Geschäfte verkaufen heute Waren kurz vor dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) verbilligt in sogenannten "Abverkaufskisten". Das bedeutet für die Tafeln weniger Ware.

750 Nutzerinnen und Nutzer bilden für die Möllner Tafel die Höchstgrenze, momentan sind es etwas unter 700. Zweimal jährlich – am Jahresanfang und in der Jahresmitte – sind Aufnahmen möglich. Die nächste Aufnahme findet am 8. und 11. Juli 2025 statt. Wenn mehr Bewerber als Plätze vorliegen, werden sie verlost. Frau Schlie erklärt, dass die Möllner Tafel alle Bewerberinnen und Bewerber aus Mölln sowie der Amtsverwaltung Breitenfelde aufnimmt, weil zwischen den Ämtern Mölln und Breitenfelde eine Verwaltungsgemeinschaft besteht. Diese besteht zwischen Mölln und Gudow nicht, sodass aus Gudow leider keine Interessenten berücksichtigt werden können. Das sei eine beklagenswerte "Ungerechtigkeit des Wohnortes"! Frau Schlie betont am Ende unseres Gespräches, dass die Tafel kein Regelversorger, sondern ein Zusatzversorger ist und kein Anspruch besteht, als Bezieher der Waren aufgenommen zu werden.

Bleibt am Ende zu resümieren: Was für segensreiche Einrichtungen sind doch diese Tafeln, und welch großer Dank gebührt den Ehrenamtlichen, die Woche für Woche ihren freiwilligen Dienst an den Mitmenschen leisten!

Gemischtes

Aktuelles

Offenes Singen im Juli 2025

Haben Sie/ habt Ihr Lust, einfach mal in einer Gruppe zu singen? Dann kommen Sie/ kommt doch am Sonntag, d. 20. Juli 2025 nach Mölln in den Kurpark! Dort findet um 16:00 Uhr an der Kurparkbühne ein offenes Singen für jedermann unter der bewährten Leitung der Regionalkantorin Susanne Bornholdt statt. Jeder ist willkommen!

Neue Regionalkantorin Susanne Bornholdt stellt sich vor

Mit dem Erscheinen dieser Ausgabe beginnt meine Arbeit als neue Regionalkantorin für Mölln, Breitenfelde und Gudow. Es wird ein spannender Spagat zwischen all den Aufgaben rund um Mölln, dem Aufbau oder besser der Wiederbelebung chorischer Gruppen, der Weiterführung von Orgelkonzertreihen und eigenen Impulsen für die Stadt und einen großen ländlichen Raum. Sie in Gudow oder Grambek sind es zwar gewohnt, nach Mölln zu fahren, aber auch die Kirchengemeinde Gudow darf dann und wann ein eigenes musikalisches Angebot von mir einfordern! Wie das aussieht und wann was konkret geschehen kann, bespreche ich mit Ihrem Kirchengemeinderat, Ihrem Vertretungspastorenteam und Ihrer Pastorin.

Bisher war ich fast 20 Jahre in der Kirchengemeinde Aumühle tätig. Dort hatte ich den Raum zum Ausprobieren und Entwickeln. In diesen Jahren sind unsere 4 Jungs geboren und groß geworden. Es sind Jahre, in denen Netzwerke gewachsen sind, hin zu fantastischen Musikerinnen und Musikern, in die Politik, zu anderen Verbänden und Organisationen. Mit meiner Kantorei und den Kindern oder Jugendlichen haben wir an verschiedensten Kinder-Musicals und größeren Chorwerken mit und ohne Orchester gearbeitet. Wir haben uns mit biblischen Themen auseinandergesetzt, die die Grundlage unserer Musik bildeten; wir haben gefeiert auf Chor- und Familienfreizeiten und haben gemeinsam Abschied von lieben Menschen genommen.

Das gemeinsame Singen liegt mir besonders am Herzen. So habe ich beispielsweise mit einem ortsansässigen Verein im Rücken „Aumühle singt“ initiiert, was einige Jahre stattgefunden hat (neben „Aumühle klingt“ und „Aumühle swingt“). Bei „Aumühle klingt“ fanden kleine Kurzkonzerte in vornehmlich privaten Räumen statt. Im „Augustinum“ habe ich alle 6 Wochen ein offenes Volksliedersingen angeboten, welches Bewohnende wie Externe gleichermaßen gerne in Anspruch genommen haben. Ähnliche musikalische Formate könnten auch für die große Region rund um Mölln mit ihren kleinen Kirchen, Kapellen und zauberhaften Orten im Freien attraktiv sein.

Ich wünsche mir, dass auch wir uns bald kennenlernen. Vielleicht haben Sie selbst Lust zum regelmäßigen Singen ab Mai? Oder Sie fungieren als Singpatin / Singpate mit Chauffeurs-Mütze für Nachbarskinder oder eigene Kinder bzw. Enkel? Die chorische Arbeit soll ab der ersten vollen Mai-Woche wieder losgehen und konzentriert sich vorerst auf den Gospelchor (Mittwoch) und den Nicolaichor (Donnerstag). Für Kinder soll es parallel zum Musikgarten ein Chorangebot im Heilig-Geist-Zentrum geben:

Donnerstag, 15:00 – 15:45 Uhr, Chor für 4 -7- Jährige

Donnerstag, 16:00 – 16:45 Uhr, Chor für Kinder ab 7 Jahren

Alles darüber hinaus wird sich mit der Zeit finden.

Herzlich einladen möchte ich Sie zu den regelmäßigen Orgelkonzerten in St. Nicolai (jeweils am letzten Sonntag im Monat um 17 Uhr) oder der Eröffnungsveranstaltung des Musiksommers am Samstag, 28. Juni, 11 Uhr in Siebenbäumen, wo die Möllner kleinen und großen Sängerinnen und Sänger erwartet werden. Am Sonntag, 20. Juli um 16 Uhr freue ich mich, wenn ich Sie beim Offenen Singen an der Kurparkbühne in Mölln begrüßen darf.

Alle Kinder (ab 10 Jahren) und Jugendlichen (vielleicht auch Erwachsenen?), die in der 1. Sommerferienwoche noch kein Programm haben, darf ich auf eine Musical-Freizeit hinweisen. Dafür fahren wir nicht weg, sondern treffen uns täglich in der Möllner Nicolai-Kirche. Wir schreiben ein eigenes Stück über Albert Schweitzer (besser: es wird bis dahin geschrieben sein), erzählen seine Geschichte. Musikalisch fragen wir uns, wie es klingen würde, wenn Schweitzer als „Urwald-Doktor“ nicht nur Bach auf der Orgel gespielt, sondern sich mit afrikanischer Musiktradition auseinandergesetzt hätte? Die Aufführung des Schweitzer-Musicals wird am ersten Augustwochenende sein.

Wer neugierig geworden ist oder Fragen hat, erreicht mich per Mail unter sbornholdt@kirche-ll.de

Es grüßt Sie und euch,

Susanne Bornholdt

Orgelkonzerte

Orgelkonzerte an der Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel (PDF) 30 Minuten Orgelkonzerte (PDF)