Abschied

Aktuelles

Der Abschied unseres Küsters und Friedhofmitarbeiters Klaus Manteufel

Mannteufel

Der Kirchengemeinderat der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Gudow und der Kapellengemeinde St. Annen zu Grambek muss zu seinem großen Bedauern den Abschied unseres Küsters Klaus Manteufel in seinen wohlverdienten Ruhestand zum 31. Dezember 2025 bekannt geben.

Klaus Manteufel hat in unserer Kirchengemeinde bereits am 1. Oktober 2024 sein 30-jähriges Dienstjubiläum mit uns feiern können.

Diese Tatsache ist eine großartige Leistung und ein großes Zeichen für Treue und Verlässlichkeit gegenüber seiner Arbeitgeberin und seiner ganzen Kirchengemeinde. Als Küster ist er in den Gemeinden Gudow mit den Ortsteilen Kehrsen, Segrahn und Sophienthal, in Besenthal, Göttin, Grambek, Langenlehsten und Lehmrade eine Institution und hat das Bild unserer Kirche in der Öffentlichkeit entscheidend mitgeprägt. Er war dabei, wenn Glieder unserer Kirche bei Beerdigungen trauerten oder bei Hochzeitsgottesdiensten oder Taufgottesdiensten oder Konfirmationsgottesdiensten miteinander feierten und fröhlich waren.

Er wird uns und allen Kirchenmitgliedern und auch allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinden und den Mitarbeitern des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg fehlen.

Seit dem 1. Oktober 1994 war er auf diversen Arbeitsgebieten in unserer Kirchengemeinde tätig, in der Vergangenheit unter den Pastoren Peter Helms und Martin Jürgens sowie der Pastorin Wiebke Böckers, gegenwärtig in Zusammenarbeit mit unserer Pastorin Vanessa Hoffmann. Ihr hat er zuletzt dank seiner großen Erfahrung, seines reichen Wissens über die Gegebenheiten und Abläufe sowie seiner freundlichen und zugewandten Art das Ankommen in der neuen Aufgabe auf besondere Weise erleichtert und entscheidend dazu beigetragen, dass sie sich von Anfang an herzlich willkommen geheißen fühlte.

Bei allen Gottesdiensten sowohl innerhalb der Gotteshäuser als auch bei Freiluftgottesdiensten in den Dörfern des Kirchspiels, bei Taufen, Konfirmationen, Trauungen, Beerdigungen in der Kirche St. Marien sowie in der Kapelle St. Annen verrichtete er den Küsterdienst. Er war der Fachmann mit seinem technischen Knowhow bei Einstellungen und Problemen der Mikrophon- und Verstärkeranlagen und bei den Glocken der Marienkirche. Anlässlich aller weiteren kirchlichen Veranstaltungen sorgte er für die nötige Organisation der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Veranstaltungen bei Konzerten, Besprechungen, Sitzungen, Tagungen usw.

Ein weiteres Arbeitsfeld war der Friedhof. Es gibt wohl niemanden, der genauer und besser über die einzelnen Grabarten, Grablagen, Grabbelegungen, Friedhofsaufteilung und Kosten Bescheid weiß als Klaus Manteufel. Infolgedessen war er der kompetente Berater für jeden und jede, der an Informationen, Beratung und Graberwerb interessiert war, und hatte dafür seine eigene Sprechstunde an jedem Donnerstagnachmittag. Ferner lagen die Instandhaltung der gesamten Grünflächen des Pfarrgeländes, der Wege im Sommer wie im Winter sowie die vertragsmäßige Grabpflege in seiner Verantwortung.

Aber nicht nur die praktische Arbeit war sein Gebiet, ein wesentlicher Zeitanteil seiner Arbeit entfiel auf die Verwaltung. In Fragen der Friedhofsverwaltung war er der absolute Fachmann. Aber auch auf etlichen anderen Gebieten, die für die Öffentlichkeit meist nicht sichtbar waren, leistete er wertvolle Verwaltungsarbeit. Es war ein Glück für die Kirchengemeinde, dass Klaus Manteufel auch ein Experte in allen Computerfragen und -problemen war und ist. Wie oft war er uns Kirchengemeinderäten bei unserer Arbeit z.B. in den Ausschüssen auf diesem speziellen Gebiet behilflich und hat diesbezügliche Probleme für uns gelöst!

Überhaupt konnten wir uns bei allen Fragen, die seine Arbeitsgebiete betrafen, immer an ihn wenden und durften seine freundliche Hilfsbereitschaft erfahren und in Anspruch nehmen. Und dafür sind wir sehr, sehr dankbar,

Als Treueleistung für seine jahrzehntelange Tätigkeit in Gudow soll er mit einem angemessenen Festgottesdienst verabschiedet werden. Sein Dienst wird für die Kirchengemeinde mit dem 31. Dezember 2025 enden.

Alle Gemeindeglieder sind eingeladen, den offiziellen Abschied mit seiner Ehrung am 2. Advent, dem 7. Dezember 2025, im Gottesdienst 10:00 Uhr in der St. Marienkirche zu Gudow mitzufeiern.

Im Anschluss an den Gottesdienst soll bei einem Empfang ein wenig gefeiert werden.

Der Kirchengemeinderat dankt Klaus Manteufel von Herzen für seine lange und treue Arbeit und Leistung für die Kirchengemeinde und wünscht ihm weiterhin Gottes Segen für sich und seine Familie, Gesundheit und viel Freude in seinem Ruhestand.

Auf Namenssuche

Aktuelles

Auf Namenssuche

Wer ein Kind bekommt, der macht sich schon Monate vorher auf die Suche nach einem passenden Namen. Ein Name für ein kleines Menschlein, das man noch gar nicht kennt. Niemand weiß, wie er oder sie mal werden wird. Was ihn oder sie ausmacht. Wird sie einmal Präsidentin oder übernimmt er die alte Traditionswerkstatt von Opa Hans? Und doch soll man den passenden Namen finden, der - und das macht die Sache ja noch schwerer - zudem nicht nur zu einem süßen kleinen Baby passt, sondern auch dann noch, wenn das Kind mit beiden Beinen im eigenen Leben steht.

Vor einer ähnlichen Aufgabe sehen sich die drei Ev.-Luth. Kirchengemeinden in der Region. In den letzten Monaten haben alle drei Kirchengemeinderäte der Bildung eines sog. Pfarrsprengels zugestimmt. Mit den Pfarrsprengeln im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg soll mehr rechtlich klare und zugleich geistlich verbindende Struktur geschaffen werden, angesichts der Herausforderungen an Kirche und Pfarrdienst. Im Pfarrsprengel könne es gelingen, leichter tragfähige Lösungen zu entwickeln, die auf Zusammenarbeit setzen, und zugleich die Identität der einzelnen Gemeinden zu bewahren, so Propst Philip Graffam.

Was ist ein Pfarrsprengel?

Rechtlich gesehen bedeutet ein Pfarrsprengel: Mehrere Kirchengemeinden teilen sich eine oder mehrere Pfarrstellen. Die Stellen gehören dann nicht mehr den einzelnen Gemeinden, sondern dem Pfarrsprengel als gemeinsamer Struktur.

„Für die Gemeinden vor Ort ändert sich dadurch nichts an ihrer Eigenständigkeit“, betont Propst Graffam. „Sie bleiben Körperschaften des öffentlichen Rechts mit eigenem Kirchengemeinderat, eigener Verwaltung und Haushaltsführung.“

Wenn über gemeinsame Themen entschieden werden muss – etwa über Personal oder regionale Aufgaben – kommen die Kirchengemeinderäte zu gemeinsamer Beratung und Beschlussfassung zusammen. Ein ähnliches Modell existiert bereits erfolgreich im Mariensprengel und auch im lauenburgischen Süden. In Lübecks Osten gibt es seit Anfang 2025 einen Pfarrsprengel.

Und nun braucht unser "Neugeborenes" auch einen passenden Namen. Und da wollen wir gerne auf Eure und Ihre Kreativität setzen. Haben Sie eine Idee, wie unser Pfarrsprengel heißen soll?

Ein paar Vorgaben gibt es allerdings vom Kirchenkreis: Der Name für einen Pfarrsprengel braucht einen regionalen Bezug, z.B. zu Orten oder Landstrichen, die alle Gemeinden verbinden, oder einen namentlichen Bezug zu bereits existierenden Namen oder kirchlichen Gebäuden. Aber auch der Bezug zu bedeutenden theologischen Persönlichkeiten in der Region wäre möglich.

Wenn Du einen Vorschlag hast oder Ihnen ein Geistesblitz kommt, dann schreiben Sie diesen doch gerne per Email an gemeindebuero@kirche-gudow.de.

Um die Motivation zu erhöhen, werden wir auch einen kleinen Preis ausschreiben für den Namen, der uns am besten gefallen hat. Wir sind gespannt auf alle Ideen!

Vielen Dank für Ihre und Eure Mithilfe. Im Namen aller drei Kirchengemeinderäte,

Pastorin Jennifer Rath

Weihnachtsortatorium

Aktuelles

Weihnachtsortatorium zum Mitsingen

St. Marien-Kirche Gudow, Hauptstr. 20 · 23899 Gudow

Sonntag, 11.1.2026, 15:00 Uhr

Johann Sebastian Bach:

WEIHNACHTSORATORIUM

Kantaten I+III+VI

Singende: aus nah & fern

Ein Orchester

Susanne Bornholdt - Leitung

Eintritt frei – Spenden willkommen

WEIHNACHTSORATORIUM Zum MITSINGEN

Eine Aumühler Weihnachtstradition wandert nach Gudow: das WEIHNACHTSORATORIUM ZUM MITSINGEN. Zum Mitsingen eingeladen sind all jene, die das Werk irgendwann einmal einstudiert haben oder sich im Zuge der Vorbereitung auf diesen Tag intensiv mit der Musik auseinander gesetzt und geübt haben. So wird die reine Musizierfreude an und mit diesem Stück im Vordergrund stehen. Im Orchester werden Jugendliche und Semiprofis unter Anleitung erfahrener Musikerkolleg:innen mitwirken.

Wer Interesse am Mitsingen hat, sollte sich per Mail sbornholdt@kirche-ll.de unter Angabe der Stimmgruppe anmelden. Die Anmeldung beinhaltet die verbindliche Teilnahme an folgenden Probenterminen:

Sonntag, 4. Januar 12:00 – 17:00 Uhr, Polleyn-Zentrum, Jochim-Polleyn-Platz 9, 23879 Mölln, regionale Chorprobe „Weihnachtsoratorium zum Mitsingen“

Samstag, 10. Januar Generalprobe mit Orchester (vorr. ab 15 Uhr), ebenfalls im Polleyn-Zentrum

Sonntag, 11. Januar 13:30 Uhr Stell- und Anspielprobe in Gudow

15:00 Uhr Gottesdienst mit Weihnachtsoratorium

Hörende unseres Weihnachtsoratoriums finden auf den hinteren Bankreihen Platz und sind sowohl im Kirchenschiff als auch auf der Empore mitten drin im musikalischen Geschehen. Im Anschluss gibt es ein fröhliches Beisammensein für alle beim mitgebrachten Buffet in der Pfarrscheune.

Susanne Bornholdt

Traditionelle Lichterkirche

Aktuelles

Traditionelle Lichterkirche – das musikalisches Adventserlebnis für Groß und Klein

Die Kirchengemeinde Mölln lädt herzlich am 3. Adventssonntag zur traditionellen Lichterkirche ein – einem adventlichen Nachmittag voller Musik, Licht und singender Gemeinschaft. In der stimmungsvoll beleuchteten Kirche sind Große und Kleine willkommen, gemeinsam die schönsten Advents- und Weihnachtslieder zu singen.

Musikalisch begleitet werden die Besucherinnen und Besucher der Lichterkirche vom Posaunenchor unter der Leitung von Andrea Battige. Susanne Bornholdt entlockt unserer großen Scherer-Bünting-Flentrop-Orgel festliche Klänge, die die Herzen berühren. Freuen Sie sich auf bekannte Melodien und viele weitere liebe alte oder neue Advents- und Weihnachtslieder, die zum Lauschen oder Mitsingen einladen.

Datum: Sonntag, 14.12.2025, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: St. Nicolai-Kirche

Am Markt 10, 23879 Mölln

Eintritt: Eintritt frei – Spenden für die Kirchenmusik sind herzlich willkommen

Lassen Sie sich verzaubern von der besonderen Atmosphäre der Lichterkirche und feiern Sie mit uns die Vorfreude auf Weihnachten!

Adventskonzert

Aktuelles

Festliches Adventskonzert des Nicolai-Chores, Mölln

Der Möllner Nicolai-Chor lädt herzlich zum diesjährigen Adventskonzert in unsere barocke Nicolai-Kirche ein: Inmitten festlich ausgeleuchteter Gewölbe erwartet Sie ein musikalisches Erlebnis voller Besinnlichkeit und Klang.

Am 2. Adventssonntag, 7.12., 16:00 Uhr hören Sie Stücke aus Georg Friedrich Händels berühmtem Oratorium Messias, prachtvolle Chormusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy sowie atmosphärische zeitgenössische Weihnachtskompositionen, die eine Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen.

Ein Konzertteil ist beliebten alten Weihnachtsliedern vorbehalten, die zum leisen Mitsummen einladen und Erinnerungen wecken. Begleitet wird der Chor von einem fein besetzten Instrumentaltrio mit Oboe, Violine und Continuo.

Karten sind im Vorverkauf im Tourismus- sowie Kirchenbüro erhältlich, oder Sie folgen einfach diesem Link: [QR-Code einfügen]

Gönnen Sie sich und ihren Lieben einen lichten Nachmittag voller Wärme, Andacht und mit ganz viel adventlicher Musik!

Termin: Sonntag, 7. Dezember 2025, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort: St. Nicolai-Kirche, Am Markt 10, 23879 Mölln

Eintritt: 15,- €, (bis 30 Jahre 7,- €), Ermäßigungen an der Abendkasse

Adventskonzert

Aktuelles

Adventskonzert des Gospelchores „Come and Sing“ am 29. November: Klangvoller Start in den Advent

Am 29. November laden wir, der Gospelchor „Come and sing“, Mölln und die Damenkantorei "Psallite Deo", zu einem gemeinsamen Adventskonzert ein – voller Musik, schwungvoll, besinnlich und gelebter Gemeinschaft.

Unter dem Motto „Let Freedom Sing – Stimmen für die Gemeinschaft“ erklingen kraftvolle Gospels, berührende Spirituals und moderne Arrangements, die Mut machen und verbinden. Beide Chöre bringen nicht nur musikalische Vielfalt auf die Bühne, sondern auch eine Botschaft: Wir leben vom Miteinander, vom Zuhören und in einem guten Miteinander.

Das Konzert streift die beginnende Adventszeit – eine Zeit der Erwartung, des Lichts und der inneren Einkehr. In dieser besonderen Atmosphäre laden beide Chöre das Publikum ein, sich berühren und einstimmen zu lassen in die Weihnachtssaison 2025.

Leitung: Susanne Bornholdt und Ingrid Kunstreich

Samstag, 29.11., 17:00 Uhr

St. Nicolai

Vorverkauf / Tickets

Eintritt: 15,- €, junge Menschen bis 30 Jahre erm. 7,- €. Weitere Ermäßigungen an der Abendkasse

Zusätzlicher Konzerthinweis:

Sonntag, 9.11., 15:00 Uhr, Maria-Magdalenen-Kirche, Kirchenstraße 4, 23919 Berkenthin, Eintritt frei – Spenden erbeten

Musiktheater

Aktuelles

Von Krieg und Frieden

Musiktheater Musiktheater

Stellenauschreibung

Aktuelles

Küster und Friedhofsverwaltung (m/w/d)

In der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gudow ist eine Stelle als Küster und Friedhofsverwaltung zum 01.01.2026 in Teilzeit mit 19,50 Wochenstunden unbefristet zu besetzen.

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Marien zu Gudow mit der Kapellengemeinde St. Annen zu Grambek ist eine selbständige Kirchengemeinde, die aus den Dörfern Gudow mit den Ortsteilen Segrahn, Sophienthal und teilweise Kehrsen sowie den Dörfern Lehmrade, Göttin, Besenthal, Langenlehsten und Grambek besteht. Zur Kirche in Gudow gehört zudem der um die Kirche herum gelegene Friedhof. Die Kirchengemeinde Gudow bildet mit den Kirchengemeinden Breitenfelde und Mölln die Region 3 im Kirchenkreis Lübeck-Lauenburg und arbeitet in vielen Bereichen mit den Kirchengemeinden Breitenfelde und Mölln in erfreulicher Weise zusammen.

Ihre Aufgaben:

  • Allgemeiner Küsterdienst, insbesondere an Sonn- und Feiertagen und bei Amtshandlungen mit Vor- und Nachbereitung
  • Verwaltung des Friedhofes, insbesondere Vergabe und Betreuung von Grabplätzen
  • Grab- und Grünflächenpflege
  • Unterstützung bei der Gemeindearbeit
  • Hausmeistertätigkeiten

Ihr Profil:

  • Engagement und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten
  • Offenheit und Freundlichkeit im Umgang mit allen Gliedern der Kirchengemeinde
  • Handwerkliches Geschick
  • Sicherer Umgang mit MS Office
  • Zugehörigkeit zur Ev.-Luth. Kirche in Norddeutschland oder einer Gliedkirche der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) (wünschenswert)

Was wir Ihnen bieten:

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit in einem engagierten Team aus Pastorin und Gemeinderat
  • Ein vielfältiges Aufgabenfeld mit Gestaltungsspielraum
  • Flexible Arbeitszeiten und moderne Arbeitsformen
  • Fortbildungsmöglichkeiten
  • Eine attraktive Vergütung nach dem TV KB
  • Zuschuss zum Deutschlandticket

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann lassen Sie uns bitte bis zum 31.10.2025 Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Postadresse: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gudow Hauptstraße 20 23899 Gudow

Für Rückfragen stehen Ihnen gern zur Verfügung: Pastorin Vanessa Hoffmann Telefon: 015737155971 E-Mail: pastorin@kirche-gudow.de

Heinz Sohns Telefon: 015772056891 E-Mail: Heinz_Sohns@t-online.de

Wir fördern die berufliche Gleichstellung der Geschlechter und die Vielfalt unter unseren Mitarbeitenden.